Neuer Standort, neue Chancen: So wird der Büro-Umzug zum Erfolg
22.08.2025 19 min
Zusammenfassung & Show Notes
In der heutigen Podcast-Episode erwartet Euch ein Blick in die Praxis: Stefanie Eisenbarth, Head of Project Solutions und Nicole Frank, Director Project Solutions, berichten, was bei einem Büro-Standortwechsel beachtet werden muss. Welche Schritte sind entscheidend, wie kalkuliert man das Budget, und wer sollte wann und wie ins Boot geholt werden? Freut euch auf spannende Einblicke und konkrete Empfehlungen aus erster Hand! Also bleibt dran und viel Spaß bei der Folge.
Ihr habt Fragen an die Expert:innen oder Anregungen für neue Podcast-Themen? Dann meldet Euch gerne unter kontakt.realestate@bnpparibas.com! Wir freuen uns über Euer Feedback.💚
Ihr plant umzuziehen? Vielleicht helfen ja folgende 10 Schritte dabei:
10-Punkte-Plan für einen erfolgreichen Büroumzug
Ihr habt Fragen an die Expert:innen oder Anregungen für neue Podcast-Themen? Dann meldet Euch gerne unter kontakt.realestate@bnpparibas.com! Wir freuen uns über Euer Feedback.💚
Ihr plant umzuziehen? Vielleicht helfen ja folgende 10 Schritte dabei:
10-Punkte-Plan für einen erfolgreichen Büroumzug
1. Bedarfsermittlung starten
Findet gemeinsam mit verschiedenen Abteilungen heraus, wie viel Platz wirklich gebraucht wird. Nutzt Workshops, Umfragen, Interviews oder Sensorstudien, um Euch ein umfassendes Bild zu verschaffen.
2. Bürokonzept festlegen
Entscheidet, ob ein offenes oder geschlossenes Bürokonzept besser passt. Überlegt, welche Arbeitsweise für Eure Teams am angenehmsten ist.
3. Desk-Sharing-Rate berechnen
Schaut Euch an, wie viele Kolleg:innen gleichzeitig im Büro sind und wie viele Arbeitsplätze tatsächlich notwendig sind.
4. Flächenbedarf kalkulieren
Berechnet pro Arbeitsplatz, wie viel Fläche benötigt wird, je nachdem, welches Bürokonzept und welche Arbeitsweisen Ihr wählt (Meistens ist es eine Fläche von 15 bis 35 Quadratmetern pro Arbeitsplatz).
5. Teams frühzeitig einbinden
Bindet die Kolleg:innen aus verschiedenen Teams aktiv in den Planungsprozess ein, so erhöht Ihr die Akzeptanz und berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse.
6. Zukunft und Flexibilität bedenken
Plant die zukünftige Entwicklung Eures Unternehmens und mögliche Flexibilitäten gleich mit ein, damit Ihr auf Veränderungen reagieren könnt.
7. Standortwahl sorgfältig prüfen
Analysiert verschiedene Standorte hinsichtlich Kosten, Qualität, Erreichbarkeit, Fahrzeiten und den Vorlieben Eurer Kolleg:innen.
8. Umgebung und Infrastruktur berücksichtigen
Achtet auf die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Parkplätze und gute gastronomische Angebote in der Umgebung, um die Zufriedenheit aller zu steigern.
9. Technische und qualitative Anforderungen definieren
Legt frühzeitig fest, welche technischen und qualitativen Aspekte für die neue Bürofläche wichtig sind (z. B. wie viel Wert wird auf Design gelegt, welche Medien werden wo gebraucht, wo müssen Bodentanks hin etc.).
10. Detailplanung am besten vor Mietvertrag abschließen
Klärt vor dem Abschluss des Mietvertrags so viele planerischen und technischen Details wie möglich und holt Euch die IT-Abteilung und weitere Fachplanende rechtzeitig ins Boot, um spätere Überraschungen und erhöhte Kosten zu vermeiden.
Findet gemeinsam mit verschiedenen Abteilungen heraus, wie viel Platz wirklich gebraucht wird. Nutzt Workshops, Umfragen, Interviews oder Sensorstudien, um Euch ein umfassendes Bild zu verschaffen.
2. Bürokonzept festlegen
Entscheidet, ob ein offenes oder geschlossenes Bürokonzept besser passt. Überlegt, welche Arbeitsweise für Eure Teams am angenehmsten ist.
3. Desk-Sharing-Rate berechnen
Schaut Euch an, wie viele Kolleg:innen gleichzeitig im Büro sind und wie viele Arbeitsplätze tatsächlich notwendig sind.
4. Flächenbedarf kalkulieren
Berechnet pro Arbeitsplatz, wie viel Fläche benötigt wird, je nachdem, welches Bürokonzept und welche Arbeitsweisen Ihr wählt (Meistens ist es eine Fläche von 15 bis 35 Quadratmetern pro Arbeitsplatz).
5. Teams frühzeitig einbinden
Bindet die Kolleg:innen aus verschiedenen Teams aktiv in den Planungsprozess ein, so erhöht Ihr die Akzeptanz und berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse.
6. Zukunft und Flexibilität bedenken
Plant die zukünftige Entwicklung Eures Unternehmens und mögliche Flexibilitäten gleich mit ein, damit Ihr auf Veränderungen reagieren könnt.
7. Standortwahl sorgfältig prüfen
Analysiert verschiedene Standorte hinsichtlich Kosten, Qualität, Erreichbarkeit, Fahrzeiten und den Vorlieben Eurer Kolleg:innen.
8. Umgebung und Infrastruktur berücksichtigen
Achtet auf die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Parkplätze und gute gastronomische Angebote in der Umgebung, um die Zufriedenheit aller zu steigern.
9. Technische und qualitative Anforderungen definieren
Legt frühzeitig fest, welche technischen und qualitativen Aspekte für die neue Bürofläche wichtig sind (z. B. wie viel Wert wird auf Design gelegt, welche Medien werden wo gebraucht, wo müssen Bodentanks hin etc.).
10. Detailplanung am besten vor Mietvertrag abschließen
Klärt vor dem Abschluss des Mietvertrags so viele planerischen und technischen Details wie möglich und holt Euch die IT-Abteilung und weitere Fachplanende rechtzeitig ins Boot, um spätere Überraschungen und erhöhte Kosten zu vermeiden.